Linktipp: SZ zur digitalen Privatsphäre

Symbolbild "Zeitung"

Die Süddeutsche Zeitung hat diese Woche online und in der Printausgabe ein Spezial zur digitalen Privatsphäre aufgelegt. In mehreren Artikeln und Interviews widmet sich die Zeitung diesem so wichtigen Bereich unseres digitalen Lebens. Ich freue mich immer wenn reichweitenstarke Medien dieses Thema aufgreifen.

Die SZ befasst sich mit Tracking und Datenhändlern und versucht auch möglichst verständlich die technische Funktionsweise dahinter zu erklären. Manches ist etwas plakativ aber inhaltlich korrekt.

Ich möchte euch die Lektüre daher ans Herz legen. Leider sind ein paar Artikel online hinter einer Paywall. Guter Journalismus will halt bezahlt werden, denn ansonsten zahlt man mit seinen Daten.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

 

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...