Homeserver / NAS – Die Qual der Wahl

Vor einigen Wochen gab mein Homeserver endgültig den Dienst auf. Eine Reparatur ist zwar möglich aber da fast alle elementaren Bestandteile an die 10 Jahre alt sind und die Energieeffizienz bestenfalls durchwachsen ist habe ich mich für eine Neuanschaffung entschieden. Klassische Homeserver gibt es allerdings kaum noch, daher geht die Tendenz in Richtung NAS. Nur ist auch hier die Auswahl groß.

Mein Anforderungsprofil ist ziemlich gewöhnlich. Neben der obligatorischen Funktion als Datengrab und Sicherungsziel für meinen Mac (beides SMB) sollte das Gerät genug Leistungsreserven haben um den ein oder anderen Dienst – z. B. TT-RSS, Nextcloud oder Äquivalente – zu betreiben. Vom Speicherplatz reichen mir zwei Festplatten im RAID 1 Verbund. Problematisch ist eher das Budget, denn ohne Festplatten möchte ich nicht mehr als 250 – 300 € ausgeben.

Neben NAS-Eigenbaulösungen (die Gehäuse haben leider einen unterirdischen WAF) kommen noch proprietäre Lösungen von QNAP und Synology in Frage. Eigenbau-Lösungen befriedigen zwar den Tüftler in mir, aber freie Zeit hat man mit zunehmendem Alter leider immer weniger und die Testberichte für Synology lesen sich gut.

Konkret kämen wohl in Frage Synology DiskStation DS218 (ohne j, + oder play) oder QNAP Systems TS-231P2.

So richtig entschieden habe ich mich aber noch nicht, weil proprietäre Lösungen (wenn auch auf Linux-Basis) in einem Bereich in dem Linux so gut aufgestellt ist irgendwie einen schalen Beigeschmack haben.

Daher meine Frage: Was setzt ihr denn so zu Hause als NAS bzw. Homeserver ein?

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...