Verschwörungstheorien – Eine Buchempfehlung

Verschwörungstheorien sind kein neues Phänomen, aber haben durch das Internet eine neue Plattform gewonnen. Wer sich viel mit Möglichkeiten zur digitalen Selbstverteidigung beschäftigt stolpert über kurz oder lang über eine Vielzahl von Verschwörungstheorien.

Selbst qualitativ hochwertige Seiten präsentieren Buchempfehlungen, die auch bekannte Verschwörungstheoretiker umfassen und in vielen Foren braucht man bei Metadiskussionen kaum bis Seite 2 lesen ohne die ersten Anklänge zu finden. Staatliche Überwachung und die Welt der Geheimdienste eignen sich halt auch hervorragend um daraus größere Verschwörungstheorien zu generieren.

Etwas abseits vom eigentlich Thema von [Mer]Curius möchte ich daher die Monographie von Michael Butter „Nichts ist wie es scheint“ empfehlen. Dabei handelt es sich um ein sehr handliches Buch, das kürzlich im Suhrkamp-Verlag erschienen ist und mit ca. 230 Seiten auch recht schnell zu lesen ist.

Der Autor behandelt anhand verschiedener sehr bekannter Verschwörungstheorien in sechs Kapiteln die Definitionen, Mechanismen und Wirkungsweisen von Verschwörungstheorien. Beginnend mit dem Begriff selbst, über die Beweisführung, ihre Funktionen für Personen und Gruppen, ihre Geschichte bis in die Gegenwart, der Einfluss des Internets, sowie einer abschließenden Erörterung ihrer Gefahr.


Butter, Michael: „Nichts ist wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, 1. Aufl., Berlin 2018. 

Neupreis 18,00 €

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...