Startpage als Standardsuche in macOS

Symbolbild "Suche"

Startpage ist ein guter Kompromiss zwischen Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit. Startpage trackt seine Nutzer nicht, funktioniert aber trotzdem wie eine moderne Suchmaschine. Im Gegensatz zu konkurrierenden Google-Alternativen wie DuckDuckGo (die ihren Hauptsitz in den USA haben und deshalb keine Alternative sind) hat es Startpage aber noch nicht in die Vorauswahl diverser Browser geschafft.

Die Liste der auswählbaren Suchmaschinen in macOS Safari liest sich wie das Best-Of der Datenschutzhölle. Google, DuckDuckGo, Yahoo und Bing sind alles drei Suchmaschinen großer IT-Giganten und/oder haben ihren Sitz in den USA und unterliegen damit den dortigen Gesetzen. Die Daten sind dort also nicht vor staatlichem Zugriff geschützt – selbst wenn die Anbieter den Nutzer nicht direkt tracken.

Um Startpage als Standardsuchmaschine in Safar zu benutzen muss man sich eine Erweiterung herunterladen. Diese installiert man mit einem Doppelklick. Danach ist Safari die Standardsuchmaschine und bietet auch die Suche in der Adressszeile. Dort steht aber immer noch bei jeder Suche der Name der vorausgewählten Suchmaschine.

safari suchleiste

Davon darf man sich nicht irritieren lassen. Gesucht wird dennoch über Startpage.

Die Änderung des Suchanbieters und die Installation von Adblockern sind jedoch nur erste Schritte. Um sich dem Tracking der großen Werbenetzwerke zu entziehen oder gar weitestgehend anonym zu surfen muss man sich von Safari gänzlich verabschieden.


Bilder:
Einleitungs- und Beitragsbild von Jan via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE MicroOS mit KDE Plasma

Die nächste SUSE-Generation wirft ihre Schatten voraus und gleichzeitig experimentiere ich im Nutzungsalltag mit modernen unveränderbaren Linux-Distributionen. Zeit also, sich genauer mit MicroOS zu...

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...