WhatsApp stellt unter anderem Unterstützung für BlackBerry OS ein

Symbolbild "BlackBerry"

BlackBerry – gibt es die etwa noch? Das ist eine Frage, die man als BlackBerry-Nutzer öfters zu hören bekommt. Seit vergangenem Jahr setze ich ein BlackBerry Classic mit BlackBerry OS 10 ein. Ein Kauf, der damals bereits bei vielen Kopfschütteln auslöste. BlackBerry OS ist proprietär und nicht besonders angesagt, weder in der Open Source Community, noch im direkten Umfeld kann man damit punkten.

Dennoch muss ich nach einem halben bilanzieren, dass ich noch nie mit einem Gerät so zufrieden war. Die vollständige Unterstützung freier Standards, die ausgereifte Software, das Gerät mit Hardware-Tastatur – es ist einfach das perfekte Smartphone für mich. Allerdings leider wohl nur noch bis Ende 2016.

In einem Blogbeitrag kündige WhatsApp an, ab Ende 2016 BlackBerry und andere Minderheiten-Systeme nicht mehr zu unterstützen. Es ist leider noch vollkommen unklar, ob dies bedeutet, dass die letzte veröffentlichte Version noch eine Weile weiter genutzt werden kann, oder ob WhatsApp durch Schnittstellenänderungen die Apps zeitnah unbrauchbar machen wird.

WhatsApp war zwar aus datenschutzgründen noch nie ein besonders empfehlenswerter Messenger, aber meine Herangehensweise war immer pragmatisch orientiert. Datenschutz und Verschlüsselung wo möglich, aber nicht um jeden Preis. Denn wenn man konsequent sein will, darf man eigentlich kein Smartphone – und auch kein klassiches Handy – sein Eigen nennen. Die Risiken reichen von Funkzellenortung bis zu Sicherheitslücken in SMS und MMS.

Ende des Jahres wird man also abwägen müssen. Bleibt man seinem BlackBerry-System treu oder will man weiter über WhatsApp kommunizieren. Eine endgültige Antwort habe ich darauf noch nicht gefunden.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von OpenClipart-Vectors via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Realitäten sind grau

Wenn es um proprietäre und freie Software (im öffentlichen Dienst) geht, wird gerne ein Schwarz-Weiß-Bild gezeichnet. Dort der böse proprietäre Monopolist, der immer die...

Zwischenruf: Der Bund zahlt für Microsoft und die Open-Source-Peergroup lässt tief blicken

Ungefähr einmal im Jahr sind die Lizenzkosten von Microsoft in gewissen Kreisen ein Thema. Über 200 Millionen zahlt der Bund mittlerweile für seine IT....

Schwerpunktseite zu Synology überarbeitet

2019 habe ich mir eine Synology DS218 zugelegt und damit die Zeit der Do-it-yourself-Lösungen mit FreeNAS & Co. beendet. Das war wohl eine meiner...

Neues von Mullvad

VPNs werden oft mit Anonymität assoziiert. Das ist Unsinn. Trotzdem haben VPNs ihre Berechtigung. Mullvad speichert nach neuesten Erkenntnissen wirklich keine Daten und bringt...