Der Dienst Volksverschlüsselung wird zum 31. Januar 2026 eingestellt. Der vom Fraunhofer SIT bot unter dem Label einen Dienst für X.509-Zertifikate inklusive einer Einrichtungshilfe...
RCS (Rich Communication Services) ist als Nachfolger von SMS konzipiert. Moderne Versionen von Android und iOS unterstützen diesen Standard bereits. Nun ist endlich eine...
Das Cloud-Prinzip krankt von Anfang an an einer fehlenden Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E). Die Daten werden zwar auf dem Transportweg bei allen Anbietern verschlüsselt, liegen dann...
Verschlüsselungslösungen für Cloud-Dienste sind ein Bereich, der seit Jahren stagniert. Die Anbieter integrieren E2E-Verschlüsselung nicht in ihre Clients, weil dadurch viele nachgefragte Funktionen verloren...
Bei der Vollverschlüsselung fragen andere Betriebssysteme als Linux die Anwender automatisch, ob ein Wiederherstellungsschlüssel in der Cloud (schlechte Idee!) oder als Ausdruck generiert werden...
Das Trusted Platform Module 2 (TPM 2) wurde bereits 2014 als Standard veröffentlicht. Dennoch fristete es lange Zeit ein Schattendasein. Microsoft hob es mit...
Vor wenigen Tagen erschien im Blog von openSUSE ein Beitrag mit den Plänen zur Vollverschlüsselung bei openSUSE Tumbleweed und openSUSE MicroOS. Die Entwicklung geht...
VeraCrypt ist besonders dann eine ideale Verschlüsselungslösung, wenn der Container auf allen Desktopbetriebssystemen lauffähig sein soll. Die meisten konkurrierenden Werkzeuge haben nämlich ein Hauptsystem...
Das Thema kommt nicht überraschend, ist aber dennoch eine Meldung wert. US-Behörden und ausländische Partner nutzen die Push-Systeme von Apple und Google zur Überwachung....
Die Vollverschlüsselung von Linux ist momentan so sehr in Bewegung wie seit Jahren nicht. Es gibt berechtigte Zweifel an der Sicherheit von LUKS1 mit...