Neue Funktionen zur Datenerhebung in macOS und iOS abschalten

Apple positioniert sich seit vielen Jahren stark für Datenschutz und digitale Privatsphäre. Trotzdem sammeln die Betriebssysteme des Konzerns Nutzungsdaten und übertragen diese an den Konzern. Und dies immer wieder auch als Opt-out-Variante.

Entwickler brauchen Daten, um sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Das ist nicht populär, aber sogar Open-Source-Entwickler und Linux-Distributoren haben aus diesem Grund mit Datensammlungen angefangen. Manche Funktionen sind ohne einen Datenabgleich auch gar nicht möglich.

Es gibt zwei grundsätzliche Varianten, sich dazu die Erlaubnis zu geben. Opt-in bedeutet, der Anwender muss aktiv zustimmen, Opt-out bedeutet, der Anwender muss die zunächst aktivierte Option aktiv abschalten. Letzteres sorgt naturgemäß für höhere Zustimmungsquoten. Schlicht weil sich viele Anwender nicht die Mühe machen.

Sinnvolle Anpassungen in macOS und iOS stelle ich seit einigen Jahren hier zusammen und passe sie regelmäßig an:

Neu hinzugekommen sind nun zwei Einstellungen.

Die interne Suche Spotlight sammelt seit macOS Sequoia Nutzungsdaten und sendet diese an Apple. Der Nutzer hat dadurch keinen unmittelbaren Mehrwert. Das sollte bei macOS in den Systemeinstellungen unter Spotlight ganz unten deaktiviert werden.

Das gilt gleichermaßen für iOS. Hier verbirgt sich die Einstellung unter Einstellungen und hier Suchen.

Ebenfalls relativ neu ist eine Funktion in Apple Fotos. Dieses verfügt über eine Funktion, mit der Bilder online mit einem Index abgeglichen werden können, um z.B. Wahrzeichen oder Sehenswürdigkeiten besser zu identifizieren. Dazu verwendet Apple Methoden des maschinellen Lernens, generiert für erkannte Sehenswürdigkeiten einen mathematischen Hashwert und übermittelt diesen zum Abgleich an die Apple-Server.

Diese Funktion ist angeblich datenschutzfreundlich konzipiert, sollte aber dennoch abgeschaltet werden, weil die Funktionsweise nicht vollständig transparent ist und man sicherlich seine Fotoaufnahmen nicht durch die Hintertür der Auswertung preisgeben möchte . Dies kann in der Fotos-App in den Einstellungen unter Erweiterte visuelle Suche erfolgen.

In iOS geht das in den Einstellungen im Bereich Apps. Hier die Optionen für Fotos aufrufen und ganzen unten die erweiterte visuelle Suche abschalten.

Cruiz
Cruizhttps://curius.de
Moin, meine Name ist Gerrit und ich betreibe diesen Blog seit 2014. Der Schutz der digitalen Identität, die einen immer größeren Raum unseres Ichs einnimmt ist mir ein Herzensanliegen, das ich versuche tagtäglich im Spannungsfeld digitaler Teilhabe und Sicherheit umzusetzen. Die Tipps, Anleitungen, Kommentare und Gedanken hier entspringen den alltäglichen Erfahrungen.

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Weitere Artikel