Synology NAS - Persönlicher Information Manager
Kalendereinträge, Aufgabenlisten und andere Termine werden heute auf einer Vielzahl an Endgeräten verwaltet. Das gleiche gilt für die von uns gesammelten Kontaktdaten. Das Kürzel PIM (Personal Information Manager) bezeichnet meist entsprechende Software. Über freie Schnittstellen lassen sich die Daten zwischen verschiedenen Endgeräten synchronisieren.
Kontakte
Der Abgleich der gespeicherten Kontakte aus dem elektronischen Adressbuch ist sensibel, da man mit den personenidentifizierenden Daten fremder Personen hantiert. Zahllose kostenlose und kostenpflichtige Anbieter tummeln sich auf dem Gebiet. Nur wenige machen sich Gedanken, ob das überhaupt legal ist. Immerhin übertragt man die gespeicherten Informationen über unbeteiligte Dritte an einen fremden Dienst. Besser man nimmt dafür ein NAS!
Hierzu benötigt man einen CardDAV Server. Dabei handelt es sich um das Pendant von CalDAV und WebDAV für Kontakte. Ähnliche wie die beiden anderen Protokolle setzt es sich zunehmend durch und verdrängte proprietäre Alternativen.
Diesen kann man leicht aus dem Paket-Zentrum installieren. In der App aktiviert man anschließend HTTPS und leitet unsichere HTTP-Verbindungen weiter. Es kann hier auch ein alternativer Port eingestellt werden, sofern 8443 im System bereits belegt ist.
Unter Adressbuch finden sich die im Synology DSM angelegten Benutzer. Ein Klick auf einen dieser Benutzer öffnet das zugehörige Adressbuch.
Eine Synchronisation der Kontakte ist mit jedem System möglich, das CardDAV unterstützt. Native Unterstützung am Desktop bieten macOS und Linux, im mobilen Bereich lediglich iOS. Android kann über eine entsprechende App nachgerüstet werden. Für Windows gibt es ein AddIn für Outlook.
Je nach eingesetztem System unterscheidet sich die Einrichtung etwas. Sofern das Programm die Eingabe lediglich einer URL erlaubt wäre sie wie folgt:
https://ddns.deine-domain.de:8443/addressbooks/users/Deine-Benutzer-ID/addressbook
Die Bestandteile müssen ggf. angepasst werden. Wichtig ist die Übertragung von Domain, Port und Pfad zum gewünschten Benutzerprofil um das Adressbuch mit dem richtigen Benutzer der Synology NAS zu verknüpfen.
Auf diese Weise lassen sich gespeicherte Kontaktdaten zwischen den Geräten synchronisieren ohne diese auf die Server Dritter hochzuladen. Die Synology-Lösung unterstützt CardDAV ohne Einschränkungen.
Termine und Aufgaben
Kalenderinhalte sind sensible Daten und lassen viele Rückschlüsse zu. Besser man verwaltet so etwas nicht über Dienste Dritter sondern auf dem eigenen NAS. Synology bietet hier eine eigene App an. Diese ermöglicht eine Synchronisation der verschiedenen Geräte über das CalDAV Protokoll.
Die App ist nicht vorinstalliert, sondern muss aus dem Paket-Zentrum nachinstalliert werden. Die ist zu finden unter dem Namen Calendar. Anschließend erhält man einen optisch schlichten Kalender als Web App. Über diesen lassen sich mehrere verschiedene Kalender anlegen und Termine eintragen.
Die Calendar-App lässt eine Synchronisation mit Desktopanwendungen und Mobilsystemen zu. Um Kalendereinträge über mehrere Geräte hinweg synchron zu halten hat sich in den letzten Jahren das CalDAV Protokoll fest etabliert. Die meisten Linux Programme, macOS und iOS Unterstützen es standardmäßig. Bei Android muss man eine zusätzliche App installieren und unter Windows ist es Programm-abhängig.
Die Synology App macht die CalDAV Synchronisation sehr einfach. Einfach den Pfeil neben einem Kalender anklicken und den entsprechenden Menüpunkt öffnen.
Das Fenster zeigt die URL für CalDAV Synchronisation an.
Die Zugangsdaten sind jene für das gewählte Synology Konto.
Die Einrichtung variiert je nach Betriebssystem und Programm, lässt sich aber mit den folgenden Bestandteilen immer bewerkstelligen:
- URL: https://ddns.deine-url.de
- Port: 5001 oder 38443
- Pfad: /caldav/<benutzer>
Zusätzlich bietet die Kalender App von Synology noch ToDo Listen. Diese verstecken sich in der App unter der Schaltfläche ganz unten rechts. Über das Hamburger-Icon oben in der Leiste lassen sich neue Aufgabenlisten anlegen und diese mit Aufgaben füllen.
Diese werden theoretisch ebenfalls via CalDAV synchronisiert. Der Abgleich von Tasks via CalDAV Protokoll ist zwar eigentlich etabliert, gestaltet sich aber in der Praxis erfahrungsgemäß etwas hakelig. Nicht alle Programme unterstützen dies zuverlässig.
Tags: Synchronisation, Adressbuch, Kontakte, Kalender, CalDAV, CardDAV, Synology, PIM
Ergänzungen zum Artikel
Weitere Informationen können den Nutzungsbedingungen entnommen werden.
Abonnieren
Report absenden
Meine Ergänzungen