Die Zugehörigkeit von WhatsApp zu Facebook und die Ambitionen, Daten innerhalb des Konzernes zusammen zu führen, sind lange bekannt - dachte man zumindest. Die Änderung der AGBs löste jedoch ein gewaltiges Medienecho aus und setze die Nutzermassen in Bewegung. Nun ist der Konzern eingeknickt und verschiebt das Projekt erst einmal.
Die Kommunikation über Video-, Text- und Sprachnachrichten ist fest in der Hand einiger weniger IT-Großkonzerne (und ein Startup). WhatsApp, Facebook Messenger, iMessage, Teams und Slack dominieren den Markt. Datenschutzfreundliche oder gar freie Messenger haben es dagegen schwer. Auch weil ihre Nutzerbasis immer dem nächsten Hype folgt.
Grundsätzlich war und bin ich ein großer Freund von S/MIME. Nicht weil ich etwas gegen PGP/GPG habe aber S/MIME wird in allen E-Mail Clients standardmäßig unterstützt und PGP/GPG musste man bisher bei allen verbreiteten Clients (Outlook, Thunderbird, Apple Mail) nachrüsten.
Bei Datenschutz und Tracking denken viele an die sozialen Netzwerke, Google oder Windows. Experten empfehlen offene Betriebssysteme und alternative Dienste. Die wirkliche Datenschutz-Hölle ist aber die immer weiter verbreitete Tendenz Inhalte - Musik, Filme, Serien, Bücher - zu leihen ("streamen") und nicht zu kaufen.
Apple macht in Sachen Datenschutz viel richtig (siehe auch: Apple vs. Google - Datenschutz und Sicherheit). Natürlich erhebt der Konzern aus Cuptertino auch Daten, aber es sind Bemühungen um das Prinzip der Datensparsamkeit erkennbar, sowie eine große Transparenz.
Die sicherste Cloud befindet sich unter eigener Kontrolle (siehe: Cloud). Doch nicht jeder kann oder möchte in ein zusätzliches Gerät investieren und sich das notwendige Wissen zum sicheren Betrieb einer Nextcloud oder eines Synology Drive aneignen. Dann bleibt nur die Wahl eines professionellen Cloud-Dienstleisters.
iMessage und FaceTime sind Apples Lösungen für digitale Kommunikation. Zusammen bieten sie eine Lösung, die funktional und hinsichtlich der Sicherheit mit allen anderen Anbietern auf Augenhöhe ist. Leider hat Apple diese Chance grandios versaut.
Sichere Kommunikation ist ein heikles Thema. Viele verschiedene Faktoren müssen bedacht werden, da neben der Verschlüsselung der Inhalte auch Metadaten und andere Faktoren berücksichtigt werden müssen. In der Gesamtschau schlägt Threema hier die Konkurrenz.
Videoanrufe und Videokonferenzen sind gerade wieder in wichtiges Thema. Schließlich sind wegen der aktuellen Krise tausende Mitarbeiter im Homeoffice und so manche Firma hat entsprechende Strukturen verschlafen. Jami bietet eine gut funktionierende Open Source Lösung und ist leider viel zu wenig bekannt.
ProtonMail wird bei den anonymen E-Mail Betreibern immer mal wieder genannt. Nicht zuletzt werben die Anbieter damit auf ihrer Homepage. Erreichbar ist man sogar via Hidden Service im Tor Netz. Nur leider kann man dort keine Anmeldung vornehmen ohne sich potenziell zu kompromittieren.
Im Internet tracken und spionieren der Staat und Firmen alle Anwender. Man kann seine Datenspur aber minimieren. Weiterlesen
1
Über [Mer]Curius
Immer größere Teile unseres Lebens haben sich in den vergangenen Jahren digitalisiert. Es gibt heute unzählige Dienste und jeder Mensch hinterlässt permanent Spuren. Die Datensätze, die hier entstehen wecken viele Begehrlichkeiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit durch gezielte Maßnahmen die eigene Datenspur zu minimieren und Daten effektiv und sicher zu schützen. Damit entgeht man zwar nicht jeder Überwachungsmaßnahme, erlangt aber zumindest teilweise die Kontrolle über die eigenen Daten zurück.