Digitale Privatsphäre im Alltag schützen

Es gibt unzählige Dienste und jeder Mensch hinterlässt permanent Spuren. Die Datensätze, die hier entstehen wecken viele Begehrlichkeiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit durch gezielte Maßnahmen die eigene Datenspur zu minimieren und Daten effektiv und sicher zu schützen. Damit entgeht man zwar nicht jeder Überwachungsmaßnahme, erlangt aber zumindest teilweise die Kontrolle über die eigenen Daten zurück.

10 Punkte für mehr Sicherheit

Die eigene digitale Identität zu schützen ist nicht schwierig. Bereits mit den folgenden 10 Schritten kannst du sehr viel für die Sicherheit deiner Daten im Netz tun.

Einstieg in den Datenschutz

Datenschutz und Privatsphäre im digitalen Bereich sind neue Themen für dich? Hier findest du eine erste Orientierung der wichtigen Bereiche.

Warum?

Warum soll ich mich mit Datenschutz beschäftigen? Ist das nicht alles irrelevant und die Gefahren werden völlig übertrieben dargestellt?

Schwerpunkte

Thematische Schwerpunkte auf [Mer]Curius zum Thema Datenschutz und Privatsphäre

Betriebssysteme

Ein sicheres und vertrauenswürdiges Betriebssystem ist die Grundlage für Privatsphäre und Datenschutz.

Verschlüsselung

Daten durch Verschlüsselung schützen. Egal ob im Smartphone, Notebook oder externen Festplatten

E-Mails schützen

Das E-Mail Konto ist das wichtigste Konto überhaupt. Es sollte bestmöglich geschützt sein.

Messenger

Zwischen den Anbietern gibt es erhebliche Unterschiede bei Sicherheit und Datenschutz.

Eigene Cloud

Eine eigene Cloud zu betreiben ist der bestmögliche Kompromiss aus Komfort und digitaler Privatsphäre.

Fremde Cloud

Clouds von Dienstanbietern sollten nur mit starker Verschlüsselung genutzt werden.

Tracking

Tracking ist im Internet omnipräsent. Man kann aber die Datenspur minimieren.

Anonymität

Vollständige Anonymität im Internet ist eine Kunst. Tails und TOR sind die Methoden.

Blog

Aktuelle Themen, Diskussionen und Meldungen aus den Bereichen Datenschutz und digitiale Privatsphäre.

Mythen III: Um deinen Akku zu schonen musst du…

Der versierte Techniknutzer und der Akku. Kaum ein Thema spaltet so schön die Gemüter und kitzelt den Fachmann in jedem Anwender hervor. Noch schlimmer...

Mit Krdc / VNC auf einen anderen Desktop zugreifen

Manchmal möchte man einen anderen Desktop/Laptop im heimischen Netzwerk benutzen, ohne wirklich an ihm zu sitzen. Das ist eine zeitfressende Angelegenheit, es sei denn...

Das Verhalten entscheidet über die Wahl der Verschlüsselungsmethode

Es gibt im Linuxbereich im Wesentlichen zwei konkurrierende Verschlüsselungsverfahren für das Betriebssystem. Dies wären die containerbasierte Verschlüsselung mittels LUKS (dm-crypt) und die dateibasierte Variante...

Veränderungen bei den Update-Richtlinien von openSUSE Leap

Die Releasemodelle vieler Distributionen sind seit einiger Zeit mannifaltigen Veränderungen unterworfen. Selbst Flaggschiffe im Enterprise-Umfeld wie RedHat Enterprise Linux haben sich streng genommen von...

KEncFS – eine grafische Oberfläche für die Cloud-Verschlüsselung

EncFS ist gegenwärtig - trotz bestehender Sicherheitsprobleme - der plattformübergreifende Standard zur Verschlüsselung in der Cloud. EncFS selbst stellt keine grafische Oberfläche zur Bedienung...

Kubuntu in der Krise – Ein Statusbericht

Kubuntu ist das älteste offizielle Ubuntu-Derivat, bereits mit der zweiten Ubuntu-Version wurde die offizielle KDE-Variante veröffentlicht. Bis heute ist Kubuntu der wichtigste Ubuntu-Ableger, jedenfalls...

Weitere Diskussionsbeiträge

Mehr Informationen zu den Themen digitale Privatsphäre und Datenschutz finden sich im Blog