Lesetipp: Stärken und Schwächen von Tor

Tor ist das einzig wirklich wirksame Mittel, um im Internet halbwegs zuverlässig anonym unterwegs zu sein. Ganz im Gegensatz zu den viel populäreren vermeintlich anonymen VPNs. Allerdings hat auch Tor seine Schwächen.

VPNs zur Anonymisierung sind nichts anderes als ein Marketing-Gag. Anonymität ist im Internet schwierig zu erreichen und nur mit Komforteinschränkungen möglich. Nur mit Tor hat man in dem Bereich überhaupt eine Chance.

Ich ärgere mich leider sehr häufig über die fehlende Qualität bei Heise. Darum möchte ich zur Abwechselung mal auf eine sehr gute Recherche verweisen. In der Serie „Missing Link“ ist bei Heise heute der Artikel „Wie sicher ist der Anonymisierungsdienst Tor?“ erschienen.

Dort nimmt man die Schwachpunkt der Technologie und ihrer Bedienung unter die Lupe, zeigt was der Anwender tun kann und wo man machtlos ist. Insgesamt finde ich den Artikel sehr ausgewogen und lesenswert.

7 Kommentare

  1. Naja, Tor schützt zwar zuverlässig vor den in die Webseiten eingebauten Wanzen, dafür wird man aber zum Ziel der westlichen Geheimdienste. Und wer betreibt die Tor Server? Hauptsächlich die big five, denen man doch entfliehen will oder?

  2. An dieser Stelle möchte ich den privacy badger des eff empfehlen, ein Firefox addon, das die Wanzen analysiert und lernfähig ist. Das läuft auch im top Browser libre Wolf, den es sogar als appimage gibt.

  3. Ich finde die Bedienung eigentlich relitiv simpel. Also im Bezug auf den Browser. Im *nix einfach tor installieren, und dann mit dem Addon TorBrowserButton den Datenstrom durch Tor leiten…

    • Damit verschleierst du aber nur deine IP und bist per Fingerprinting vermutlich dennoch eindeutig zu identifizieren.

      Ist halt die Frage, welches persönliche Schutzbedürfnis man hat. Als Untertan eines verbrecherischen Systems, Whistleblower oder Krimineller würde mir das vermutlich nicht reichen. Als normal berufstätiger deutscher Staatsbürger, für den diese Privatsphäre-Tools letztlich nicht über Leben und Tod entscheiden, kann man das natürlich etwas entspannter sehen 😉

      • Ja, das stimmt wahrscheinlich. Und der Tor Browser macht das nutzen vom Tor Netzwerk zwar noch einfacher, hat aber auch seine Macken. Es ist wohl nicht umsonst ein stetiges Ziel dauerhafter Untersuchungen…

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...

systemd und TPM – Die Reise geht weiter

Auf der diesjährigen FOSDEM kündigte Lennart Poettering die Weiterentwicklung der TPM-basierten Sicherheitsfunktionen in systemd an. Die Vision eines neuen Linux nimmt immer mehr Gestalt...