Lesetipp: Stärken und Schwächen von Tor

Tor ist das einzig wirklich wirksame Mittel, um im Internet halbwegs zuverlässig anonym unterwegs zu sein. Ganz im Gegensatz zu den viel populäreren vermeintlich anonymen VPNs. Allerdings hat auch Tor seine Schwächen.

VPNs zur Anonymisierung sind nichts anderes als ein Marketing-Gag. Anonymität ist im Internet schwierig zu erreichen und nur mit Komforteinschränkungen möglich. Nur mit Tor hat man in dem Bereich überhaupt eine Chance.

Ich ärgere mich leider sehr häufig über die fehlende Qualität bei Heise. Darum möchte ich zur Abwechselung mal auf eine sehr gute Recherche verweisen. In der Serie „Missing Link“ ist bei Heise heute der Artikel „Wie sicher ist der Anonymisierungsdienst Tor?“ erschienen.

Dort nimmt man die Schwachpunkt der Technologie und ihrer Bedienung unter die Lupe, zeigt was der Anwender tun kann und wo man machtlos ist. Insgesamt finde ich den Artikel sehr ausgewogen und lesenswert.

7 Kommentare

  1. Naja, Tor schützt zwar zuverlässig vor den in die Webseiten eingebauten Wanzen, dafür wird man aber zum Ziel der westlichen Geheimdienste. Und wer betreibt die Tor Server? Hauptsächlich die big five, denen man doch entfliehen will oder?

  2. An dieser Stelle möchte ich den privacy badger des eff empfehlen, ein Firefox addon, das die Wanzen analysiert und lernfähig ist. Das läuft auch im top Browser libre Wolf, den es sogar als appimage gibt.

  3. Ich finde die Bedienung eigentlich relitiv simpel. Also im Bezug auf den Browser. Im *nix einfach tor installieren, und dann mit dem Addon TorBrowserButton den Datenstrom durch Tor leiten…

    • Damit verschleierst du aber nur deine IP und bist per Fingerprinting vermutlich dennoch eindeutig zu identifizieren.

      Ist halt die Frage, welches persönliche Schutzbedürfnis man hat. Als Untertan eines verbrecherischen Systems, Whistleblower oder Krimineller würde mir das vermutlich nicht reichen. Als normal berufstätiger deutscher Staatsbürger, für den diese Privatsphäre-Tools letztlich nicht über Leben und Tod entscheiden, kann man das natürlich etwas entspannter sehen 😉

      • Ja, das stimmt wahrscheinlich. Und der Tor Browser macht das nutzen vom Tor Netzwerk zwar noch einfacher, hat aber auch seine Macken. Es ist wohl nicht umsonst ein stetiges Ziel dauerhafter Untersuchungen…

Kommentarfunktion ist geschlossen.

Mehr aus dem Blog

Canonical arbeitet an einer TPM-basierten Verschlüsselung

Mit dem in Kürze erscheinenden Ubuntu 23.10 wird Canonical erstmals experimentell eine vollständige TPM-basierte Verschlüsselung einführen. Eine kurze Einführung wurde kürzlich im offiziellen Ubuntu-Blog...

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...