Links der Woche KW2 – Das neue Jahr nimmt Fahrt auf

Diese Woche kommt der Rückblick mal pünktlich. Das neue Jahr nimmt langsam aber sicher Fahrt auf. Die Technikmeldungen der vergangenen Woche waren geprägt von der CES aber zwischen all den Konsummeldungen in Klick-Blocks gab es auch interessante Meldungen.

Verschlüsselung

Das BSI hat endlich OpenPGP zertifiziert – zumindest in ausgewählten Softwarevarianten. Für Windows ist dies nachvollziehbar Gpg4win, verwundert tut aber die Zertifizierung von Gpg4KDE. Wenn die Homepage nicht furchtbar veraltet ist handelt es sich dabei um ein Fossil mit furchtbar veralteter Software. Kein Wunder, dass Linux bei Behörden nicht vom Fleck kommt, wenn die so alte Software einsetzen müssen.

Cloud-Dienste

Apple prüft wohl automatisiert die Fotos, die in iCloud hochgeladen werden. Als Schlagwort führt man hier mal wieder die Bekämpfung von Kindesmissbrauch. Ähnlich wie bei der Bekämpfung von Terrorismus kann hier nun wirklich niemand was dagegen haben. Das Problem: Die Technik funktioniert natürlich auch bei anderen Motiven. Es werden also weitere Werkzeuge erschaffen, die eines Tages in einem repressiven Überwachungsstaat zum Einsatz kommen können.

Social Media

Das Thema Nutzerzahlen von Social Media beschäftigt mich momentan sehr – wie man schon im letzten Rückblick lesen konnte. Diese Woche bin ich dazu über weitere Zahlen gestolpert, die auch die populären Messenger einschließen.

Datenschutz

Sobald Daten unsere Geräte verlassen, verlieren wir die Kontrolle – zumal wenn sie nicht verschlüsselt sind. Unternehmen mögen Datenschutz-Vorgaben haben, aber Mitarbeiter können diese ignorieren. Bei Ring – einem Tochterunternehmen von Amazon – ist dies scheinbar geschehen.

Microsoft war der Datenschutz seiner Kunden ebenfalls vollkommen egal. Anders lassen sich die quasi nicht vorhandenen Sicherheitsstandards für die Analyse von Mitschnitten von Cortana und Skype (deren Existenz schon ein Skandal ist) nicht erklären.

Linux

Linus Torvalds zeigt am Beispiel von ZFS mal wieder das der Freiheitsbegriff der Linux-Gemeinschaft sich letztlich auf einen kleinen gemeinsamen Nenner bringen lässt: GPL. Alles was nicht unter diese sehr restriktive Lizenz fällt ist nicht frei genug.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Kommentieren Sie den Artikel

Ergänzungen dienen der Diskussion über die Inhalte des Artikels. Nachfragen, Anmerkungen und Ergänzungen sind dezidiert erwünscht. Ergänzungen werden vor der Veröffentlichung moderiert. Wir behalten uns vor Kommentare ohne inhaltlichen Bezug oder abseitige Diskussionen nicht zu veröffentlichen.

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dem Blog

openSUSE Leap 16 am Horizont

Nachdem Red Hat mit Fedora Silverblue schon länger im Bereich der unveränderbaren Linux-Systeme experimentiert, hat sich SUSE vergangenes Jahr entschieden, die Enterprise-Distribution SUSE Linux...

Fedora Silverblue – Toolbox für grafische Anwendungen

Unveränderbare Linux-Systeme wie Fedora Silverblue nutzen als Standard Flatpak für Anwendungsinstallationen. Doch noch liegen nicht alle Anwendungen als Flatpak vor. Diese können dann entweder...

Fedora Silverblue im Praxistest

Ich liebe LTS-Distributionen, aber diese bewahren einen leider nicht vor defekten SSDs im Notebook. Da ich keine Vollsicherung der Systeme mache, sondern nur Datenbackups...

Neues Design bei Mozilla Thunderbird

Die Entwickler von Mozilla Thunderbird wagen sich an eine Modernisierung des überkommenen Designs. Dabei zeigen sich die alten Probleme der Open Source Entwicklung. Mangels...