Links der Woche KW2 – Das neue Jahr nimmt Fahrt auf

Diese Woche kommt der Rückblick mal pünktlich. Das neue Jahr nimmt langsam aber sicher Fahrt auf. Die Technikmeldungen der vergangenen Woche waren geprägt von der CES aber zwischen all den Konsummeldungen in Klick-Blocks gab es auch interessante Meldungen.

Verschlüsselung

Das BSI hat endlich OpenPGP zertifiziert – zumindest in ausgewählten Softwarevarianten. Für Windows ist dies nachvollziehbar Gpg4win, verwundert tut aber die Zertifizierung von Gpg4KDE. Wenn die Homepage nicht furchtbar veraltet ist handelt es sich dabei um ein Fossil mit furchtbar veralteter Software. Kein Wunder, dass Linux bei Behörden nicht vom Fleck kommt, wenn die so alte Software einsetzen müssen.

Cloud-Dienste

Apple prüft wohl automatisiert die Fotos, die in iCloud hochgeladen werden. Als Schlagwort führt man hier mal wieder die Bekämpfung von Kindesmissbrauch. Ähnlich wie bei der Bekämpfung von Terrorismus kann hier nun wirklich niemand was dagegen haben. Das Problem: Die Technik funktioniert natürlich auch bei anderen Motiven. Es werden also weitere Werkzeuge erschaffen, die eines Tages in einem repressiven Überwachungsstaat zum Einsatz kommen können.

Social Media

Das Thema Nutzerzahlen von Social Media beschäftigt mich momentan sehr – wie man schon im letzten Rückblick lesen konnte. Diese Woche bin ich dazu über weitere Zahlen gestolpert, die auch die populären Messenger einschließen.

Datenschutz

Sobald Daten unsere Geräte verlassen, verlieren wir die Kontrolle – zumal wenn sie nicht verschlüsselt sind. Unternehmen mögen Datenschutz-Vorgaben haben, aber Mitarbeiter können diese ignorieren. Bei Ring – einem Tochterunternehmen von Amazon – ist dies scheinbar geschehen.

Microsoft war der Datenschutz seiner Kunden ebenfalls vollkommen egal. Anders lassen sich die quasi nicht vorhandenen Sicherheitsstandards für die Analyse von Mitschnitten von Cortana und Skype (deren Existenz schon ein Skandal ist) nicht erklären.

Linux

Linus Torvalds zeigt am Beispiel von ZFS mal wieder das der Freiheitsbegriff der Linux-Gemeinschaft sich letztlich auf einen kleinen gemeinsamen Nenner bringen lässt: GPL. Alles was nicht unter diese sehr restriktive Lizenz fällt ist nicht frei genug.


Bilder:

Einleitungs- und Beitragsbild von Megan_Rexazin via pixabay

Mehr aus dem Blog

Tipp: PDFs bearbeiten mit PDF Mix Tool

Manchmal möchte man aus einem PDF eine Seite entfernen oder nachträglich eine Seite hinzufügen. Für GNOME und GTK-basierte Desktop-Umgebungen gibt es Werkzeuge wie Sand...

Synologys alternde Basis

Synologys DiskStation Manager (DSM) ist eine letztlich eine Linux-Distribution mit einer Mischung aus Open-Source-Software und proprietären Eigenentwicklungen. Diese Basis ist dabei recht konventionell zusammen...

Wofür ich mein Synology NAS nutze

In den letzten Jahren habe ich immer wieder über Synology und die verschiedenen Funktionen des Disk Station Manager (DSM) geschrieben. Aber was davon benutze...

Synology Photos im Praxistest

Seit einigen Jahren besitze ich ein Synology NAS. Es ist ein zentraler Bestandteil meiner Datenschutzstrategie, da man damit ohne großen Aufwand viele Dienste auch...